Galerie Madesta

  • Start
  • Über uns
  • Ausstellungen
  • Künstler
    • Georg Baselitz
    • Werner Berges
    • Mel Bochner
    • Mr. Brainwash
    • Christo
    • Martin Denker
    • Piero Dorazio
    • László Fehér
    • Rupprecht Geiger
    • Keith Haring
    • Jan Henderikse
    • INVADER
    • Allen Jones
    • Imi Knoebel
    • Jeff Koons
  • Vermittlung
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Start
  • Über uns
  • Ausstellungen
  • Künstler
    • Georg Baselitz
    • Werner Berges
    • Mel Bochner
    • Mr. Brainwash
    • Christo
    • Martin Denker
    • Piero Dorazio
    • László Fehér
    • Rupprecht Geiger
    • Keith Haring
    • Jan Henderikse
    • INVADER
    • Allen Jones
    • Imi Knoebel
    • Jeff Koons
  • Vermittlung
  • Aktuelles
  • Kontakt

Tom Wesselmann & Monica Serra – Monica Crosslegged with beads
21.04.–04.06.2016

Der Künstler und seine Muse – unter diesem spannenden Motto startet die Galerie Andrea Madesta mit den beiden Künstlern Tom Wesselmann und Monica Serra in die zweite Ausstellung des Jahres. Gezeigt werden Arbeiten Wesselmanns, mit Monica Serra als Modell, als auch Arbeiten von ihr selbst. Der Werkkomplex des US-Amerikaners Tom Wesselmann (1931–2004) umfasst mehr als vier Jahrzehnte künstlerischen Schaffens. Er zählt neben Andy Warhol und Roy Lichtenstein zu den wichtigsten Vertretern der Pop-Art.

Wesselmanns Zugang zur Kunst scheint zufällig stattgefunden zu haben. Während seiner Zeit als Soldat im Korea-Krieg entstehen erste Comics. Nach seiner Entlassung beginnt er ein Kunststudium an der Art Academy of Cincinnati in der Absicht, Cartoonist zu werden. Danach studiert er bis 1959 freie Kunst an der Cooper Union in New York.
In seiner künstlerischen Praxis setzt sich Wesselmann intensiv mit Traditionen der historischen und der modernen Kunst auseinander. Als seine Vorbilder nennt er Henri Matisse und Willem de Kooning. Auch die Arbeiten von Tizian, Goya und Manet sind für ihn von großer Bedeutung.

„The challenge for an artist is always to find your own way of doing something“ (Tom Wesselmann)

Wesselmann arbeitet daran, seine eigene Bildsprache zu entwickeln. Dabei hält er einerseits an der traditionellen Einteilung von Gattungen fest. Aktdarstellungen, Stillleben und Landschaften prägen sein Werk.Tom Wesselmann entwickelt vielfältige technische Verfahren, er malt traditionell mit Öl auf Leinwand, setzt diese in der Form der dargestellten Objekte als Collagen ein, die er mit Assemblagen aus Alltagsgegenständen (Hausrat, Zeitungspapier und Werbeanzeigen) ergänzt. In den 1980er Jahren konzentriert er sich zunehmend auf das Medium der Zeichnung. So entwickelt er aus der Zeichnung den Stahlschnitt, das Cut Out, und transformiert die filigranen Linien und Formen in eine dritte Dimension.
Alex Katz, der Wesselmann in New York in seinem Studio aufsucht, engagiert sich für dessen Arbeiten und verschafft ihm 1961 eine erste Einzelausstellung in der Tanager Gallery, NYC. Den Durchbruch erlangt Tom Wesselmann Ende der 1960er Jahre mit seinem Werk „Great American Nude“, eine ganze Serie an Frauenakten folgen. Neben den „Nudes“ entstehen Stillleben und Landschaftsdarstellungen und weitere Serien, wie etwa „Smokers“, „Seascapes“ und „Abstractions“.
Wesselmann`s Nude sind abstrakte Wesen, ohne Gesicht, der Körper wird auf wenige sexuelle und optische Schlüsselreize reduziert. Die Frau als Fetisch. Heute erscheinen diese Darstellungen deutlich weniger aggressiv und pornografisch als in den 1960er Jahren In dieser demonstrativen sexuellen Konnotation liegt beides zugleich: die Affirmation eines neuen sexuellen Selbstbewusstseins, aber auch eine Kritik an der Kommerzialisierung von Sex und Körper.

Monica Serra und Tom Wesselmann lernen sich Anfang der 1980er Jahre bei einer Ausstellungseröffnung in der Sidney Janis Gallery in New York kennen. Ebenso wie Wesselmann ist auch Serra als Künstlerin und Countrymusikerin tätig, schnell wird sie seine Muse, Modell, Freundin und Vertraute.

Monica Serra studiert an der California University, Pennsylvania und an der Old Dominian University in Norfolk, Virgina. Seit 1994 ist sie bei zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen sowohl in den USA als auch in Europa vertreten. Darüber hinaus ist Serra seit über 20 Jahren, bis über Wesselmanns Tod hinaus, für das Wesselmann Studio tätig und arbeitet parallel an ihren eigenen Werken.

Thematisch widmet sich auch Serra, die selbst für zahlreiche Aktdarstellungen Modell gestanden hat, der Darstellung von Weiblichkeit. Die Art und Weise ihrer Darstellung ist aber eine gänzlich andere. Die gezeigten Werke aus den 2010er Jahren sind in der Formensprache und Farbwahl sehr viel komplexer, subtiler und nachdenklicher. Die Figurendarstellungen erscheinen als Momentaufnahmen, als eine Form von Erzählung, deren vorangegangene Handlung dem Betrachter verborgen bleibt. Serra setzt die Ölfarbe in raschen Pinselstrichen sehr offen und assoziativ ein, und evoziert mit dieser Technik den für ihre Werke charakteristischen skizzenhaften Charakter. Die dargestellten Figuren wirken nachdenklich und sehr gefühlsbetont. Der Fokus liegt auf der emotionalen Ebene. Tiefgründig, mysteriös und voller Rätsel spiegeln diese Szenen starke Eindrücke, in denen es um Gefühle und Beziehungen geht.

In der Gegenüberstellung werden die verschiedenen Frauentypen greifbar:
Während Wesselmann den Körper der Frau als Objekt auf ihre Geschlechtsmerkmale reduziert und drapiert, sind Serras Arbeiten vielmehr als filmstills zu verstehen.
Im Nebeneinander eröffnet sich ein interessantes und spannendes Wechselspiel zwischen Tom Wesselmanns Blick auf Monica Serra und ihr eigener Blick auf sich selbst. Da Wesselmann ihren echten Namen in seinen Bildern übernimmt ist Monica Serra nicht nur ein x-beliebiges Modell.

Post navigation

Previous
|
|
Next
Neueste Beiträge
  • Ausstellung Fireflies
  • Die Kunst der Zukunft
  • Der Dom in Plastik ziert sich noch
  • Galerie ist umzingelt von der Baustelle
  • 500 Mal der Regensburger Dom in Plastik
Archiv
  • März 2020
  • Juli 2019
  • April 2019
  • Januar 2019
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • August 2017
  • Juni 2017
  • April 2017
  • Februar 2017
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • Januar 2015
  • März 2014
  • Februar 2014
Kategorien
  • Allgemein 57
  • Presse 35
  • Veranstaltungen 1

Startseite

Galerie Andrea Madesta
Wahlenstraße 3
93047 Regensburg
am@galerie-madesta.de
0941 89939801

Datenschutz
Impressum
Neueste Beiträge
  • Ausstellung Fireflies 14. März 2020
  • Die Kunst der Zukunft 22. Juli 2019
  • Der Dom in Plastik ziert sich noch 18. Juli 2019
Copyright – Galerie Madesta
Scroll to top
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Akzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.